Unternehmen Loroch GmbH

Der Spezialist für
Sägenschärfmaschinen

Entstanden aus einem 1899 in Heidelberg gegründeten Handwerksbetrieb, entwickelte sich die Loroch GmbH zu einem modernen, leistungsfähigen und weltweit tätigen Industrieunternehmen.

Produziert werden moderne Maschinen zum Schärfen von Kreissägeblättern und Bandsägen.

Die weit reichende Produktpalette beinhaltet sowohl einfache, manuelle Maschinen als auch vollautomatische Service-Center. So stehen Maschinen für alle Einsatzgebiete zur Verfügung.

Sehr viel Wert wird auf den Kundenkontakt gelegt. So trägt unter anderem auch das Gespräch mit den Anwendern entscheidend zu Neuentwicklungen bei, die getreu der Philosophie „sharp solutions“ auf internationalen Messen vorgestellt und auf den Markt gebracht werden.

In der großen Tradition sieht man auch heute eine Verpflichtung für die Zukunft. Die Loroch GmbH wird weiterhin stetig den Blick auf den Markt gerichtet halten, um neue Tendenzen zu erkennen und für die Praxis zügig umzusetzen.

Loroch GmbH Produktionshalle
Loroch GmbH Gebäude Büro

Meilensteine

2025

Wir müssen Abschied nehmen von Fräulein Sieglinde Vollmer im alter von 100 Jahren.

Sieglinde Vollmer

2024

Wir feiern unser 125 jähriges Firmenjubiläum.

2023

Stabsübergabe: Dr. Roland Loroch übergibt die Geschäftsleitung an Hartmut Kälberer.

2022

Die TWIN 860 wird vorgestellt. Revolutionäres Maschinenkonzept – zwei unterschiedliche Schleifprozesse in einer Maschine.

2015

Umzug in ein neues Firmengebäude.

2006

Integration in die Vollmer Gruppe.

1990

Die 4. Generation mit Dr.Roland Loroch übernimmt die Geschäftsführung.

1986

Weltweite Einführung 1. CNC-Schärfmaschine (K-CNC 510/710/910).

1913

Ansiedlung der Firma an ihrem heutigen Standort in Mörlenbach. Inzwischen hatte sich das Betätigungsfeld der Firma auf die Entwicklung und den Bau von Sägenschärfmaschinen verlagert.

1899

Gründung einer mechanischen Werkstatt in Heidelberg von Josef Loroch. Hier wird der von ihm entwickelte Apparat zum Löten von Bandsägen gebaut und vertrieben.