Unternehmen
Loroch GmbH
Der Spezialist für Sägenschärfautomaten
Entstanden aus einem 1899 in Heidelberg gegründeten Handwerksbetrieb entwickelte sich die Firma zu einem heute modernen, leistungsfähigen und weltweit tätigen Industrieunternehmen.
Produziert werden hochtechnische Maschinen zum Schärfen von Kreis- sägeblättern und Bandsägen.
Die weit reichende Produktpalette beinhaltet sowohl einfache, manuelle Maschinen, als auch vollautomatische Service-Center. So steht für jedes Einsatzgebiet eine Maschine zur Verfügung.
Getreu der Philosophie "Sharp Solutions" betreibt man im Hause Loroch permanent Neuentwicklungen, so dass regelmäßig eine neue Maschinentype bzw. - Variante auf internationalen Messen vorgestellt und auf den Markt gebracht werden kann.
Sehr viel Wert legen wir auf den Kontakt zu unseren Kunden. So trägt unter Anderem auch das Gespräch mit den Anwendern aus der Praxis entscheidend zu Neuentwicklungen bei den Sägenschärfautomaten bei.
In der großen Tradition sieht man auch heute eine Verpflichtung für die Zukunft. Die Fa. Loroch wird auch weiterhin ständig den Blick auf den Markt gerichtet halten, um neue Tendenzen schnell zu erkennen und mit dem erstklassigen Mitarbeiterstamm diesen alsbald durch Neuentwicklungen und Verbesserungen in der Praxis gerecht zu werden.
Meilensteine des Unternehmens
2015
Umzug in neues Firmengebäude.
Markteinführung der evolution K850-M – kompaktes Service-Center zum mannlosen Schärfen und Anfasen von Metallkreissägeblättern.
2010
Markteinführung der Solution K850 – einer preiswerten Hightech Maschine mit automatischem Anfasen
2009
Loroch feiert sein 110 jähriges Firmenjubiläum.
2008
Loroch stellt mit dem TC 700 ein preiswertes elektronisches Messgerät zum Vermessen von HSS- und HM-bestückten Kreissägeblättern vor. Die 100. KSC Maschine wird verkauft!
2007
Loroch bietet die KSC Maschinen erstmals mit einer Vorrichtung zum Einschleifen von Spanteilerrillen an. Somit wird weltweit erstmals eine Maschine vorgestellt, mit der man Schärfen, Neuverzahnen sowie vollautomatisch Anfasen und Spanteilerrillen einschleifen kann.
2006
Loroch stellt auf der Grindtec ein Prototypenmodel einer preiswerten CNC gesteuerten Bandsägenschärfmaschine aus. Im Jahre 2007 erfolgt dann die Markteinführung der CNBS 80. Neben CV und Bimetallsägebändern können auf dieser Maschine auch HM-bestückte Bandsägen geschärft werden. Integration in die Vollmer Gruppe.
2005
Durch die Einführung neuer, auf die Loroch Maschinen optimal abgestimmter Schleifscheiben und Kühlmittel wagt man den Schritt zum kompletten Systemanbieter.
2003
Das kompakte innovative Kreissägen-Service-Center KSC 710 wird vorgestellt. Neue Maßstäbe werden gesetzt in Bezug auf Flexibilität, Schleifgeschwindigkeit und Schliffgüte!
In der großen Tradition sieht man auch heute eine Verpflichtung für die Zukunft. Die Fa. Loroch wird auch weiterhin ständig den Blick auf den Markt gerichtet halten, um neue Tendenzen schnell zu erkennen und mit dem erstklassigen Mitarbeiterstamm diesen alsbald durch Neuentwicklungen und Verbesserungen in der Praxis gerecht zu werden.
2002
Die Weiterentwicklungen KBN 710 und KRD 760 werden vorgestellt.
2000
Eine neue Generation von "low cost" CNC-gesteuerten Maschinen mit dem von Loroch entwickelten Tower Design mit senkrechter Sägeblattaufspannung wird eingeführt. (KBN 560, KRD 710, NC 1020)
1999
Bereits mehr als 200 verkaufte NC 1000/E
1997
Gemeinsam mit der Fa. Vollmer Werke wird das erste Loroch Service Center vorgestellt. Mit diesem Robotersystem kann man 1-3 Schleifmaschinen mit Sägeblättern beladen. Bis heute einzigartig: An ein und denselben Roboter können gleichzeitig Loroch und Vollmer Maschinen angeschlossen werden!
1996
Einführung der ersten Generation hoch entwickelter "low cost" CNC-gesteuerte Maschinen (NC 1000/E).
1994
Vertriebskooperation mit der Fa. Vollmer Werke Biberach
1992/1993
Neue Generation von K/CNC Maschinen
- zukunftsorientierte LOROCH VARIOTEC Steuerung
- K/CNC TURBO, ein Durchbruch beim Schärfen mit keramischen Schleifscheiben
- K/CNC CBN
1990
Die 4. Generation mit Geschäftsführer Dr.Roland Loroch übernimmt das Ruder.
1988
Erste Sägenschärfmaschine für metallschneidende Sägeblätter mit Vario-verzahnung (Variomat).
1986
Weltweite Einführung 1. CNC-Schärfmaschine (KlCNC 510/710/910).
1981
Weltweite Einführung der 1. NC-Schärfmaschine (K710 NC) für metallschneidende Sägeblätter.
1958
Gründung einer Niederlassung in Frankreich. Federführend wurde nun bereits die dritte Generation, Gerhard und Christa Loroch.
1931
Übergabe der Firma an Christian und Franziska Loroch.
1920
Die erste automatische JLM Sägenschärfmaschine wird produziert.
1915
Der Markenname JLM (Josef-Loroch-Mörlenbach) entsteht.
1913
Ansiedlung der Firma an ihrem heutigen Standort in Mörlenbach. Inzwischen hatte sich das Betätigungsfeld der Firma auf die Entwicklung und den Bau von Sägenschärfmaschinen verlagert.
1906
Kaiserliches Patent für diesen Lötapparat. Später folgen auch noch ausländische Patente.
1899
Gründung einer mechanischen Werkstatt in Heidelberg von Josef Loroch. Hier wird der von ihm entwickelte Apparat zum Löten von Bandsägen gebaut und vertrieben.